ehemalige Fahrzeuge
Funkrufname: 17-MTF-01
Baujahr 2010
Vom 30.05.2018 bis 21.10.2023 am Standort
- Mercedes Benz - Vito
Dieses Fahrzeug ist in der heutigen ehrenamtlichen Arbeit unabkömmlich.
Zwar hat das Auto keine feuerwehrtechnische Beladung und somit kaum einen direkten Einsatzwert aber um Personal an einer Einsatzstelle zu tauschen oder zuzuführen wird er viel von uns genutzt.
Darüber hinaus ist er vor allem von den Betreuern unserer Jugendfeuerwehr für die Jugendarbeit in der JF Gruppe II unterwegs.
Aus- und Fortbildung auf Stadtebene, Dienstbesprechungen, Brandsicherheitswachen, Besorgungen (z.B. Tausch von Einsatzkleidung) runden die Nutzung des Fahrzeugs ab.
Mit Aussonderung des Fahrzeugs im Oktober 2023 ist diese Nutzung leider nicht mehr möglich.
Als Nachfolge steht uns seitdem der Gerätewagen Logistik zur Verfügung.
Das MTF war bis zur Außerdienststellung in Handorf das meist bewegte bzw. genutzte Fahrzeug.
Funkrufname: 17-LF10-01, vormals 17-42-01
Baujahr 1999, von 1999 - Mai 2021 am Standort
Weitere Daten:
- Mercedes Benz 917
- Fahrzeug zur Brandbekämpfung, Wasserförderung über längere Strecken und kleineren technischen Hilfeleistung
- Löschwasservorrat: 600l
- Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8
- Schaummittel: 60l in Kanistern
- Tragkraftspritze: TS 8/8
- Stromerzeuger 8kvA und Beleuchtungssatz (2 x 1000W)
Besonderheiten: 24 x B-Schlauchlängen, Atemschutzkontrolltafel
14/15.07.2021: Nach der Unwetterkatatrophe in NRW und Rheinlandpfalz wurde das Fahrzeug zur weiteren Nutzung an die Feuerwehr Erftstadt übergeben.
Funkrufname: 17-HLF-01
Baujahr 1993
am Standort von 2014 - 2019
- Mercedes Benz 1222
- Fahrzeug zur Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung
- Löschwassertank: 1200 Liter
- Pumpe. FP 16/8
- Schaummittel: 120 Liter in Kanistern
- Hydraulischer Hilfeleistungsatz
- 13 kVA Stromaggregat
- Lichtmast
Nutzung seit in Dienststellung: Im Löschzug der Berufsfeuerwehr, Löschzug Angelmodde, Ausbildungsfahrzeug, 5Jahre beim Löschzug Handorf nun wieder Ausbildungsfahrzeug.
Funkrufname: 17-MTF-01 vormals 17-19-01
Baujahr 1986
am Standort von 2002 – 2014
Ehemaliges Fahrzeug des ABC Zugs im Katastrophenschutz.
Das Auto wurde Mitte der 2000er neu lackiert und mit einer neuen RTK ausgestattet.
Der Löschzug Handorf hatte in Eigenleistung als Beladung eine TS 2/5 und eine TP 4 eingebaut und im Bedarfsfall wurde noch eine Kettensäge zu geladen. Bei Unwetterlagen konnte das Fahrzeug dadurch kleinere Einsatzstellen autark abarbeiten.
Außerhalb von diesen Ereignissen wurde das Fahrzeug hauptsächlich zum Transport von Einsatzkräften, insbesondere der Jugendfeuerwehr, eingesetzt.
Funkrufname: 17-TLF-01 vormals 17-LF20-01 – 17-23-01
Baujahr 1989
am Standort von 1990 – 2018
- Mercedes Benz 1120
- Aufbau Firma Metz
- Fahrzeug zur Brandbekämpfung und kleiner technischer Hilfeleistung
- Löschwassertank 2500 Liter
- Pumpe FP 16/8
- Schaummittel 120 Liter in Kanistern
- Besonderheiten: 3teilige Schiebleiter / Gruppenkabine 1/8 / zusätzliches Schlauchmaterial
Das Fahrzeug wurde 2018 versteigert, wenig später in Berlin zum Kauf angeboten.
Funkrufname: 17-RW 1-01 vormals 17-51-01
Baujahr 1987
am Standort von 1987 – 2014
Der RW 1 wurde 1987 vom Bund geliefert und direkt an den Löschzug Handorf übergeben. Das Fahrzeug war allradgetrieben und besaß ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 t.
Ausgestattet war das Fahrzeug mit einer Winde, die 5 Tonnen Zugkraft aufbringen konnte. Weiter war es mit hydraulischem Rettungsgerät, Luft-Hebekissen, "Büffelwinde" und weiteren Gerätschaften zur technischen Rettung ausgestattet. Zur Brandbekämpfung konnte das Fahrzeug nicht eingesetzt werden, da nur Kleinlöschgeräte wie eine Kübelspritze und ein Feuerlöscher verbaut waren.
Nachdem das Fahrzeug in den 2000ern vom Bund abgeschrieben wurde, bekam das Fahrzeug die Zusatzausstattung Schiene (u.a. in Form von einer Lore, einer Rettungssäge und weiteren Hilfsmitteln), um im Bereich der Bahnstrecke Münster - Osnabrück und Münster - Bielefeld bei Unglücksfällen effektiver helfen zu können.
Nach dem Außerdienststellen im Jahr 2014 wurde das Fahrzeug von einem Museum ersteigert. Dieses hat dieses Fahrzeug jedoch im Jahr 2020 wieder weiterverkauft und es befindet sich jetzt in Privatbesitz.
Link zum Typenblatt RW1 Bund auf die Homepage des BBK
Funkrufname: 17-19-01
am Standort 1998 - 2001
- Mercedes Benz 407D
- ehemaliges Katastrophenschutz Fernmeldefahrzeug
- Besatzung, 1/5
- Beladung: Keine
- Spitzname: Gemüsebomber, bei einigen Jugendfeuerwehr Zeltlagern und Veranstaltungen wurde das Fahrzeug für die Verpflegung eingesetzt.
2001 zum LZ Amelsbüren umgesetzt, dort bis zur Ausmusterung als GW-IUK eingesetzt.
Funkrufname: 17-45-01
Baujahr 1978
am Standort von 1984 – 1999
- Magirus Deutz FM 170D 11FA
- Löschgruppenfahrzeug
- Fahrzeug zur Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung über längere Wegstrecken
- Löschwassertank: nein
- Vorbaupumpe FP 16/8
- Im Heck eingeschobene TS 8/8
- Schaummittel 120 Liter in Kanistern
- Besonderheiten: 2teilige Schiebleiter, sonst Normbeladung
Mit dem Löschzug Kinderhaus wurde 1984 das LF 16 Magirus FM (nachfolgend beschrieben) gegen das LF 16 TS getauscht. In Handorf standen zu diesem Zeitpunkt ausschließlich Fahrzeuge mit Löschwassertank (TLF16, LF16, TLF8), es wurde aus Gründen der Ausrückbezirks (kein Flächendeckendes Hydrantennetz) eine Tragkraftspritze (TS 8/8) benötigt.
Funkrufname: 17-23-01
Baujahr 1976
am Standort von 1976 - 1990
- Magirus Deutz FM 170D 11FA
- Tanklöschfahrzeug
- Fahrzeug zur Brandbekämpfung
- Löschwassertank 2400 Liter
- Pumpe FP 16/8
- Schaummittel 120 Liter in Kanistern
- Besonderheiten: keine, Normbeladung
Ein besonderer Einsatz mit diesem Fahrzeug war sicherlich 1988, die über eine Woche andauerde Versorgung mit Trinkwasser für die im Ausrückbereich gelegene Lützow – Kaserne.
Funkrufname: es war kein Funkgerät verbaut
am Standort bis 1987
- Mercedes Benz, Unimog 404s
- 2181ccm Hubraum 6 Zylinder Benzinmotor
- Tanklöschfahrzeug
- Fahrzeug zur Brandbekämpfung
- Löschwassertank 800 Liter
- Pumpe FP 8/8
- Tragkraftspritze TS 2/5
- Schnellangriff 30m
Funkrufname: 17-44-01
Baujahr 1977
am Standort 1981 -1984
- Magirus Deutz FM 170D 11 FA
- Löschgruppenfahrzeug
- Fahrzeug zur Brandbekämpfung und technischer Hilfe
- Löschwassertank 1600 Liter
- Pumpe FP 16/8
- Schaummittel 120 Liter in Kanistern
- Besonderheiten: Handhydraulische Rettungsschere
Fahrzeug wurde im Tausch 1984 an den Löschzug Kinderhaus abgegeben, wir erhielten „Ihr“ LF16TS (siehe Beitrag oben).
Funkrufname: -------
Baujahr: ? am Standort bis 1981
Weitere Daten:
- Magirus Deutz
- Aufbau: Magirus
- Mercur S 3500
- 6 Zylinder Dieselmotor, 125 PS
- Löschgruppenfahrzeug
- Besatzung: 1/8
Funkrufname: ------
Baujahr 1954, am Standort 1955 - 1976
Weitere Daten:
- Magirus Deutz
- Aufbau: Magirus
- Mercur S 3500
- 6 Zylinder Dieselmotor, 125 PS
- Tanklöschfahrzeug
- Besatzung: 1/5
Funkrufname: -----
am Standort: 1974
Weitere Daten:
- VW / T1
- Aufbau: ?
- Tragkraftspritzenfahrzeug
- Besatzung: 1/5
Symbolbild einer Handruckspritze die in den ersten Jahren nach Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Handorf
für den Brandschutz als Einsatzmittel zur Verfügung stand.
Das Bild entstand in den 1970er Jahren in unserem Gerätehaus an der Heriburgstraße. Zu sehen ist die alte Handdruckspritze
des Löschzugs St. Mauritz - Werse - Laer die einige Zeit bei uns eingestellt war. Heute findet man diese im Foyer der
Feuerwache 1 am York-Ring.